Die Herausforderung des Kapazitätsmanagements
In den meisten Unternehmen gibt es mehr Aufgaben als notwendige Ressourcen. In der Praxis muss daher regelmäßig entschieden werden, welche Arbeit geleistet werden kann und soll. Meist sind die Dinge, die dann geopfert werden, interne Projekte wie Verbesserungen oder Weiterentwicklungen. Kurzfristig ist deren Verlust oft zu verschmerzen, auf lange Sicht kann dieser jedoch zur Schicksalsfrage werden, weil Mitbewerber in Bezug auf Technologie, Qualität und Service an Ihnen vorbeiziehen.
Mit einem schlichten Projektmanagement, in dem mit Priorität, geplantem Aufwand und ausführenden Mitarbeitern gearbeitet wird, lässt sich dieses Problem nicht auflösen. Diese Art der Planung ist oft sehr unflexibel. Muss ein bereits bestehender Zeitplan angepasst werden, wirkt sich dies oft weit über das eigentliche Projekt hinaus aus. Der gestiegene Ressourcenbedarf muss an anderer Stelle ausgeglichen werden. Schnell wird man zu einem Getriebenen, der die eigenen strategischen Unternehmensziele zurückstellt und nur noch reagiert. So laufen zwar die Kundenprojekte, das eigene Unternehmen hingegen stagniert. Auch die Mitarbeiter leiden unter erhöhtem Druck, fühlen sich gehetzt und überfordert.