Künstliche Intelligenz, kurz KI, bekommt einen immer größeren Stellenwert in der modernen Arbeitswelt zugesprochen. KI ist in vielen Arbeitsbereichen einsetzbar, beispielsweise in der Automatisierung eines Unternehmens, in der Verwaltung von Mitarbeiterdaten oder in der Contenterstellung. Doch inwieweit können Software-Unternehmen mit künstlicher Intelligenz ihren Arbeitsalltag produktiver gestalten? Auf was für Probleme kann man bei der Nutzung stoßen? Diese und weitere Fragen wollen wir in dem folgenden Blogbeitrag für Sie beantworten!

Nutzungsbereiche von künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist ein vielseitiges Tool, um viele unterschiedliche Arbeitsbereiche zu erleichtern. Sie kann effektiv genutzt werden, um Abläufe des Unternehmens zu automatisieren. So können Chatbots im Kundensupport unterstützen, erste Informationen über den Kunden sammeln und auch einfache Fragen des Kundens direkt beantworten. KI kann bei der Sortierung Ihrer E-Mails aushelfen und einzelne E-Mails nach dem Inhalt, dem Betreff oder der Sprache sortieren.
Im Personalwesen kann KI beispielsweise beim Bewerbermanagement unterstützen, indem automatische Analysen durchgeführt werden, um Bewerber im Vorab zu sortieren. Auch das Mitarbeiter-Onboarding kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt, optimiert und durchgeführt werden.
Die Buchhaltung profitiert ebenfalls von der Anwendung von KI, so können Rechnungen unter Einsatz der künstlichen Intelligenz automatisch erfasst und verarbeitet werden. Bei der Erstellung von Rechnungen kann es ebenfalls hilfreich sein, einzelne Schritte wie die Dateneingabe einsparen zu können.
Auch für die Contenterstellung ist künstliche Intelligenz ein starkes Tool. Egal ob Texte, Bilder oder Videos, für vieles gibt es inzwischen ein geeignetes Angebot. Vor allem bei der Erstellung von größeren Mengen kann die Hilfe einer KI Zeit einsparen, indem sie erste Entwürfe oder Verbesserungsvorschläge liefert.
Grundlegend kann eine sinnvoll genutzte KI tendenziell im Unternehmen eine Erleichterung in den Bereichen der Arbeitszeit und Fehleranfälligkeit darstellen. Aber sollten Sie künstliche Intelligenz in Ihrem Unternehmen nutzen und in welchem Umfang? Die Frage können Sie hoffentlich am Ende dieses Beitrags für sich selbst beantworten.

Herausforderungen und ethische Fragen
Neben all den hilfreichen Möglichkeiten, die sich durch die Nutzung von KI ergeben, ist es auch wichtig, die kritischen Punkte zu beachten. In der EU, aber besonders in Deutschland ein wichtiger Punkt ist der Datenschutz und die Einhaltung der DSGVO. Da gängige KIs wie beispielsweise ChatGPT ihre Informationen aus dem Internet ziehen, ist es relevant, die Quelle des Programms immer zu kontrollieren, um sicherzugehen, dass Sie bei der Nutzung des erstellten Contents kein Gedankengut Dritter ungefragt nutzen. Auch stellt sich die Frage, wie es vermieden werden kann, dass eine KI durch die Fütterung mit falschen Daten diskriminiert? In Zeiten, in denen im Internet sich Hate Speech immer mehr verbreitet, können künstliche Intelligenzen dadurch beeinflusst werden. Hierdurch können, wenn keine Kontrolle der erstellten Inhalte erfolgt, Fehlinformationen weitergegeben werden.
Zukunftsausblick
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz in allen Belangen stetig weiterentwickelt. Das beste Beispiel für die Entwicklung ist das Sprachmodell ChatGPT. Anfangs war die KI dahinter noch sehr rudimentär, hat viele Fehler gemacht, war stilistisch schlecht aufgestellt und musste noch viel lernen. Inzwischen ist diese bestimmte KI deutlich verbessert und wird täglich auf der ganzen Welt genutzt. Doch hier stellt sich die Frage, wie weit sich künstliche Intelligenz noch entwickeln kann. Wird künstliche Intelligenz künftig intelligenter und autonomer? Und welche Branchen werden von der Weiterentwicklung der KI am meisten beeinflusst? Diese Frage kann lediglich die Zukunft beantworten!
Tools
Im Folgenden finden Sie eine Aufzählung von unterschiedlichen KI-Tools, die Sie für Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse nutzen können.
Chatbots
- ChatGPT: Wahrscheinlich der gängigste Chatbot, welcher von Menschen auf der gesamten Welt genutzt wird. ChatGPT ist nutzerfreundlich und bezieht die Informationen aus dem Internet sowie den eingegebenen Prompts. Die KI bietet sich besonders an, um beispielsweise erste Informationen im Rahmen einer Recherche zu sammeln oder Texte stilistisch aufzuwerten.
- Drift: Drift ist ein Chatbot, wessen Nutzung sich im Kundenkontakt anbietet. Drift kann für Sie erste Kontaktaufnahmen mit Ihren Kunden aufnehmen, erste Informationen einholen und auch erste Fragen des Kunden beantworten. Somit können Sie für Ihre Mitarbeiter Zeit sparen und mit einer gut funktionierenden KI den Kunden schnell zur gewünschten Lösung bringen.
Intercom: So wie Drift ist auch Intercom ein Chatbot, kreiert für den Kundenkontakt.
KIs zur Buchhaltung
- DATEV KI: Die Rechnungs- und Steuersoftware DATEV nutzt einige KI-Funktionen, um Abläufe für Ihre Kunden schneller und flüssiger zu gestalten. Sie können beispielsweise Ihre Rechnungen oder Ihren Bank Service automatisieren.
Marketing und Content
- Grammarly: Diese KI ist extra dafür erstellt, Ihre Texte auf Grammatikfehler zu kontrollieren. Grammarly ist auch darauf trainiert, einen guten Stil in Texten zu erkennen.
- Jasper AI: JasperAI ist eine breit aufgestellte KI-Lösung für den Marketingbereich. Diese künstliche Intelligenz bietet Lösungen für beispielsweise die Beitragserstellung auf Social Media, zur Unterstützung beim Branding oder zur Ausarbeitung von Marketingkonzepten an.

Wird KI Ihr neuer Mitarbeiter?
Wie viel Sie künstliche Intelligenz in Ihrem eigenen Unternehmen nutzen, ist Ihnen selbst überlassen und kommt ganz darauf an, was für Pläne Sie zukünftig verfolgen. Möchten Sie lediglich die Abläufe Ihres Unternehmens unterstützen, die Automatisierung Ihres Unternehmens weiter vorantreiben, verbesserte Analysen durchführen oder vielleicht sogar auf Wunsch Ihrer Mitarbeiter Arbeitsstunden reduzieren? Bei allen Aufgaben, bei denen die KI unterstützen kann, ist immer wichtig zu beachten, dass auch eine KI Fehler machen kann. Ergebnisse einer künstlichen Intelligenz sollten immer von einer Person auf Fehler kontrolliert werden. Auch ist es relevant zu beachten, dass eine KI keine menschlichen Gefühle empfinden kann. Daher sollten kreative Elemente, wie beispielsweise Texte oder Bilder, ebenfalls immer von einer Person kontrolliert und überarbeitet werden. Eine KI kann also nicht komplett alleine agieren und die Ergebnisse sollten immer von einer Person kontrolliert werden. Ebenfalls benötigt eine künstliche Intelligenz auch Anweisungen, um zu handeln. Diese müssen formuliert, variiert und angewendet werden, wofür Sie ebenfalls Mitarbeiter benötigen.
Automatisierung ohne KI
Gerade in den letzten beiden Jahren wurde KI sehr gehyped. Den Tools wurde eine Erlöserrolle angedichtet und die schiere Fülle an Möglichkeiten wuchs scheinbar in den Himmel. Im Wochentakt wurden neue Durchbrüche erzielt und gefeiert. Neue Geschäftsmodelle wurden erdacht und “powered by AI” zum geflügelten Wort – auch für Dinge, bei denen kaum “echte” KI zum Einsatz kam.
Obwohl der Einfluss von KI zweifellos groß ist und weiter steigen wird, ist es wichtig, eine gewisse Nüchternheit zu wahren. Ja, KI hilft vielen Mitarbeitern und Unternehmen, Aufgaben schneller und einfacher zu erledigen – nicht selten liegt aber die Lösung für mehr Effizienz im Prozess selbst begründet. Brauche ich eine KI, die mir kluge Tipps für meine Excel-Auswertungen gibt? Oder gibt es nicht eine bessere Lösung, die die Auswertung automatisch für mich erzeugt? Ist es eine große Hilfe, mir von der KI Angebote schreiben zu lassen? Oder geht es schneller, mit Vorlagen und einem Leistungskatalog zu arbeiten?
In vielen Fällen müssen Sie keine künstliche Intelligenz nutzen, um Ihre Unternehmensabläufe zu optimieren. Um beispielsweise Ihr Rechnungswesen oder die Zeiterfassung im Unternehmen zu verbessern, bieten sich inzwischen eine große Auswahl an Softwares an, wie beispielsweise projectfacts. Unsere ERP-Software für Ihr Unternehmen unterstützt Sie dank über 25 Jahren Erfahrung bei beispielsweise der Rechnungsstellung, Projektmanagement und Zeiterfassung. Auch in der modernen Arbeitswelt können Sie also ohne die Nutzung von künstlicher Intelligenz Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer für Sie perfekten Lösung, kontaktieren Sie uns hier!