Was ist der Fachkräftemangel?
Schon seit Jahren wird ein Wort immer wieder genannt und relevant, wenn es um den Arbeitsmarkt geht: Fachkräftemangel. Was bedeutet das genau? Das Wort Fachkräftemangel beschreibt die Situation, dass nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Markt verfügbar sind. Die Problematik dabei: mehrere Unternehmen werben gleichzeitig um den gleichen Mitarbeiter. Als Resultat können nicht alle Unternehmen die benötigte Menge an Fachkräften im Unternehmen beschäftigen.
Das heißt, die im Unternehmen aufkommenden Aufgaben sind schwieriger zu bearbeiten. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass Innovationen im Unternehmen nicht umgesetzt werden können, Kundenaufträge nicht zeitgemäß bearbeitet werden können oder das generelle Wachstums des Unternehmens eingeschränkt wird. Fachkräftemangel kann also bedeutende Einflüsse auf Ihre Firma haben und die Arbeitsmöglichkeiten einschränken.
Prozessoptimierung durch…
Da dieses Problem bereits länger existiert, gibt es auch mehrere Lösungsansätze, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
… Künstliche Intelligenz
KI wird ein immer größerer Begriff und ist inzwischen auch in der Welt der Unternehmensprozesse angekommen. Immer mehr wird künstliche Intelligenz genutzt, um Abläufe zu vereinfachen, sie schneller abzuarbeiten oder zu automatisieren. Anfangs klingt das verlockend, jedoch darf man die grundlegenden, eventuellen Probleme der KI-Nutzung nicht vergessen. So kann es immer wieder zu Verständnis- oder Verarbeitungsfehlern kommen. Ergebnisse einer KI sollten immer von einem menschlichen Mitarbeiter kontrolliert werden, um Fehler vorzubeugen und um sicherzustellen, dass auch in der weitergehenden Verarbeitung alles sauber abläuft. Künstliche Intelligenz ist immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.
… Unternehmenssoftware
Eine weitere breit genutzte Möglichkeit zur Prozessoptimierung ist die Nutzung einer Unternehmenssoftware, wie beispielsweise projectfacts. Die Aufgabe eines solchen Systems ist es, ähnlich wie bei KIs, die Arbeitszeit zu reduzieren, Prozesse für Mitarbeiter zu vereinfachen und somit den Arbeitsaufwand für das gesamte Unternehmen zu verringern. Anders als eine KI agiert eine Unternehmenssoftware jedoch nicht nach eigenem Ermessen, sondern nur in dem vorher von Entwicklern festgelegten Rahmen.
In projectfacts kann das beispielsweise wie folgt aussehen: Einer Ihrer Mitarbeiter hat erfolgreich einen neuen Kunden von Ihrem Unternehmen erzeugt. Für den Kunden wird ein neuer CRM-Kontakt angelegt, in dem alle Daten des Kunden wie Name, Adresse, etc. eingetragen werden. Die Kundendaten werden von der Software direkt in das Dokument der Rechnung übernommen. Sobald Ihr Mitarbeiter die Positionen für die Rechnung festgelegt hat, werden diese ebenfalls automatisch in die Rechnung übernommen. Somit stellt sich die Rechnung automatisch zusammen, mit exakt den gleichen Daten, die Ihr Mitarbeiter zuvor bereits eingegeben hat.
Der Vorteil an einer solchen Unternehmenssoftware ist, dass Ihr Mitarbeiter zu jedem Zeitpunkt volle Kontrolle über die Daten hat und somit Fehler nicht erst aufkommen. Durch die Automatisierung der Prozesse wird auch die Arbeitszeit und Organisationen der Aufgaben Ihres Unternehmens deutlich verringert und vereinfacht.
projectfacts bietet auch die Möglichkeit, die Ressourcenplanung Ihres Unternehmens bequem an einem Ort zu erledigen. Sie haben mit der Mitarbeiterplanung die einfache Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter optimal zu verplanen, davon abhängig, welche Skills sie besitzen oder in welchen Projekten sie bereits aktiv sind. Eine optimale Ressourcenplanung ist umso wichtiger, wenn Sie in Ihrem Unternehmen Fachkräftemangel haben und trotzdem alle Aufgaben abdecken müssen.
Weitere Verbesserungsmöglichkeiten
Nachdem Sie die Arbeitsprozesse Ihres Unternehmens optimiert haben, gibt es noch weitere Möglichkeiten, gegen den Fachkräftemangel vorzugehen.
Sie können…
- den Rekrutierungsprozess Ihres Unternehmens optimieren und potenziell Scouting betreiben, um somit interessante Kandidaten für Ihr Unternehmen frühzeitig auf dem Arbeitsmarkt zu entdecken. Somit kommen Sie anderen Unternehmen zuvor und können die qualifizierten Fachkräfte für Ihr Unternehmen gewinnen.
- die Anpassungsfähigkeit Ihres Unternehmens erhöhen und flexible Prozeduren einführen. Falls Sie zu sehr an gleichbleibenden Vorgängen festhalten, können durch den Fachkräftemangel auftretende Probleme schnell unangenehm werden. Geordnete Flexibilität ist in diesem Fall wichtig.
- sicher gehen, dass die Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen hoch ist. Zufriedene Mitarbeiter sind williger, eventuelle Personalengpässe mit einer erhöhten Arbeitsmenge auszugleichen. Auch verlassen zufriedene Mitarbeiter ein Unternehmen seltener, falls größere Probleme in Ihrer Firma auftreten sollten.
darauf achten, dass Sie eventuelle Probleme Ihres Unternehmens transparent an Ihre Mitarbeiter kommunizieren und versuchen, die Prozesse Ihres Unternehmens übersichtlich zu gestalten.
Fazit
Der Fachkräftemangel ist ein reales Problem für viele Unternehmen und kann besonders auf lange Sicht das Wachstum Ihres Unternehmens eingrenzen oder andere Langzeitfolgen mit sich bringen. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie frühzeitig erkennen, ob Ihnen Fachkräfte in Ihrer Firma fehlen und, falls dies der Fall ist, Maßnahmen ergreifen, um dem Problem entgegenzuwirken. Wir empfehlen dafür die Optimierung Ihrer Unternehmensprozesse mithilfe einer Unternehmenssoftware wie projectfacts, damit Sie weiterhin die volle Kontrolle über die Abläufe Ihres Unternehmens behalten und diese auch flexibel anpassen können. Sie müssen jedoch nicht gleich eine neue Software für Ihr Unternehmen erwerben, um dem Fachkräftemangel zuvorzukommen. Wenn Sie für Mitarbeiterzufriedenheit und eine transparente Kommunikation sorgen, bleibt Ihr Unternehmen auch langfristig für Mitarbeiter attraktiv. Bei weiteren Fragen zu dem Thema stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hier!