Projektportfolios erfolgreich zusammenstellen und umsetzen
Es ist eine Situation, wie sie häufig in Unternehmen vorkommt: Viele Projekte, beschränkte Ressourcen und ein Stichtag, zu dem die Umsatzzahlen erreicht werden müssen oder das neue Produkt veröffentlicht werden soll.
Dabei stellen sich Entscheider zwei wesentliche Fragen:
- Welche Projekte und Aufgaben sollen wir durchführen, um den größten Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen?
- Wie stellen wir sicher, dass die ausgewählten Projekte und Aufgaben zum Stichtag fertig sind?
Mit projectfacts stellen Sie einfach Ihr Wunsch-Projektportfolio zusammen und vergleichen es mit Alternativszenarien. So können Sie in Echtzeit beurteilen, welches Portfolio den größten Nutzen stiftet und ob die vorhandenen Teamkapazitäten ausreichen. Bei der Umsetzung unterstützt Sie das integrierte Projektmanagement. Damit arbeiten Sie agil, klassisch oder hybrid. So holen Sie das Maximum für Ihre Unternehmensziele heraus.
Viele Projekte, begrenzte Ressourcen, ein Ziel
Die Priorisierung von Projekten ist oft nicht einfach, denn strategische Ziele konkurrieren mit schnellem Umsatz, interne Projekte mit Kundenaufträgen, kleine Projekte mit großen Projekten oder Zeitpläne mit den verfügbaren Ressourcen.
In diesem Spannungsfeld greifen viele Unternehmen zur vermeintlich einfachsten Lösung. Projekte werden in einer starren Pipeline abgearbeitet und wer am lautesten nach Ressourcen schreit, bekommt sie auch.
Diese Methode ist pragmatisch und hilft den Beteiligten dabei, das laufende Geschäft zu bewältigen. Am Ende steht aber oft Ernüchterung: Wir haben wieder die Umsatzziele verfehlt, das Produkt erfüllt die Erwartungen nicht oder die Kunden sind unzufrieden, weil Deadlines nicht eingehalten wurden.
Besser ist eine Lösung, die vorab festlegt, welche Ziele bis zum nächsten Meilenstein erreicht werden sollen. Der Meilenstein kann der Quartalsabschluss sein, ein geplantes Produktrelease, eine Messe oder ähnliches.
Tools aus dem Multiprojektmanagement
Die Instrumente, die Unternehmen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen, heißen Projektportfolio- und Programmmanagement. Sie sind spezielle Formen des Multiprojektmanagements, unterscheiden sich aber in ihrem Grundverständnis.
Beide Ansätze zielen darauf ab, Projekte aus der vorhandenen Projektlandschaft so zu wählen und zu steuern, dass sie innerhalb der gegebenen Restriktionen (beschränkte Ressourcen etc.) einen möglichst großen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten.
Mit projectfacts machen Sie sich diesen Grundgedanken zunutze. Mithilfe virtueller Meilensteine planen Sie im Voraus, welche Aufgaben und Projekte Sie bis zum Stichtag realisieren möchten. Die Auswirkungen sehen Sie in Echtzeit. So können Sie verschiedene Szenarien ausprobieren, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
Die beiden folgenden Beispiele zeigen anhand konkreter Anwendungsfälle, wie die Portfolioplanung Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte unterstützt.